Birgit Schöppe - Dein Coach für deine berufliche Neuorientierung
  • Start
  • Arbeite mit mir
    • Entdecke deine Stärken und Talente
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
Vision Board

Wie erstelle ich ein Vision Board?

Deine berufliche Neuorientierung - deine Berufung

Ich kenne nichts besseres zum Erreichen von Zielen als die Visualisierung. 

Wenn du deine Träume, Wünsche und Ziele immer vor Augen hast, dann lenkst du den Fokus darauf und verlierst dich nicht auf Nebenschauplätzen.

Und genau an dieser Stelle hilft ein Vision Board. 

Ein Vision Board (oder auch Zielcollage genannt) ist eine Collage aus unterschiedlichen Bildern & Affirmationen rund um deine Ziele. 

Die Vorbereitung – bevor es richtig los geht!

Bevor du mit deinem Vision Board beginnst, solltest du dir zuerst alle erforderlichen Materialien besorgen. Ich bevorzuge eine Leinwand in der Größe 50 x 60, weil sie dekorativ ist und somit zu einem schönen Blickfang wird. Die Leinwand muss nicht aus dem Künstlerbedarf stammen. Für alle, die weniger Aufwand betreiben wollen, reicht auch Fotokarton. Außerdem brauchst du noch eine Vielzahl von Zeitschriften und Magazinen, Powerstrips oder Klebstoff und eine Schere. Wenn du keine Zeitschriften vorrätig hast, dann hilft dir Pixabay.com, später nach geeigneten Bildern zu suchen.  

​Ideensammlung & Ziele formulieren

Am Anfang überlege ich mir, welche Ziele und Wünsche ich für das neue Jahr habe. Dafür gehe ich Schritt für Schritt alle Lebensbereiche durch: Beruf, Familie, Freunde, Gesundheit, Finanzen, Hobby. Was möchte ich in den einzelnen Bereichen erreichen?

Hier sind einige Fragen, die du dir stellen könntest:

  • Was möchte ich beruflich erreichen oder verändern? 
  • Welches Wissen möchte ich mir aneignen?
  • Was möchte ich für meine Gesundheit tun?
  • Wo möchte ich gern hin reisen?
  • Was möchte ich in meiner Beziehung erreichen?
  • Welche Hobbys möchte ich ausüben?

Anschließend notiere ich alle Ideen, die mir zu jedem Bereich einfallen.

Im nächsten Schritt schaue ich mir jede Idee im Einzelnen genauer an und spüre in mich hinein, wie wichtig sie mir ist. Dabei hilft mir eine Bewertungsskala von 1-10 (1 bedeutet, die Idee ist wenig wichtig und 10 bedeutet ,die Idee  ist mir sehr wichtig). 

Zum Schluss markiere ich farblich alle Ziele und Wünsche, die eine 8 erzielt haben. Das sind meine wichtigsten Ziele, die ich nun auf meinem Vision Board festhalten möchte.

Das Vision Board gestalten 

Und nun beginnt für mich der kreative Teil. Ich gehe auf die Suche nach Bildern, die am besten meine wichtigsten Ziele und Wünsche widerspiegeln. 

Wenn du z.B. als Ziel hast, dass du im kommenden Jahr regelmäßig Joggen gehen möchtest, dann könntest du ein Bild mit Joggingschuhen oder einem Läufer wählen. Wenn du Spanisch lernen möchtest, könntest du ein spanisches Wörterbuch oder die spanische Flagge als Bild wählen. Möchtest du dich beruflich verändern, suche ein Bild, dass deinen idealen Arbeitsplatz darstellt.

Für die Bildersuche stöbere ich durch meine Zeitschriften und Magazine und schneide die Bilder dann aus. Oder ich suche auf www.pixabay.com (das ist eine umfangreiche Datenbank mit lizenzfreien Bildern) und drucke die Bilder dann aus. Da ich es immer besonders schön haben möchte, drucke ich die Bilder in Fotoqualität im Drogeriemarkt aus. 

 Sobald du alle Bilder vorliegen hast, ordne sie optisch so an, dass die Bilder, die zum gleichen Lebensbereich gehören, beieinander liegen. Wenn zum Schluss alles ansprechend aussieht, kannst du die Bilder entweder mit Powerstrips befestigen oder sie aufkleben.

Nun hängst du dein Vision Board so auf, dass es für dich gut sichtbar ist. Schließlich soll dich dein Vision Board an deine Ziele und Wünsche erinnern. 

Mein Vision Board hängt z.B. neben meinem Bett, so kann ich es jeden Morgen und jeden Abend sehen. 

Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Basteln!

Dein Berufungscoach,

Mut-Mach-Geschichte: Kerstin Höfkes im Interview Der Verstand ist ein Glückskiller

Related Posts

Deine berufliche Neuorientierung - deine Berufung

Mut-Mach-Geschichte: Kerstin Höfkes im Interview

Deine berufliche Neuorientierung - deine Berufung

5 Tipps: Wie du mit Ängsten bei einem beruflichen Neustart umgehst

Deine berufliche Neuorientierung - deine Berufung

Wie meine Klientin durch die Stärken-Analyse ein Aha-Erlebnis hatte.

© 2020 Birgit Schöppe

Impressum | Datenschutz | AGB